Derzeit nicht lieferbar.
Barnim-Atlas. Lebensraum im Wandel
Eine Ökosystembasierte Betrachtung des Barnims zum Wohle der Menschen
Inhalt
Der Barnim-Atlas trägt eine Fülle von zum Teil völlig neuen Daten zusammen, die neue Blickwinkel auf den Barnim in Nordostbrandenburg eröffnen. Karten, Texte und eine große Zahl von Fotos zur Geschichte, zur menschlichen Entwicklung und zur Natur verdeutlichen, wie das Wohlergehen der Menschen vom Zustand der Natur abhängt.
Der Atlas macht klar, dass die Beschäftigung mit Natur und Naturschutz nicht allein eine Angelegenheit für Spezialisten ist. Vielmehr geht es alle Bürgerinnen und Bürger an, in welcher Umwelt sie leben. Eine wichtige Frage, die in diesem Atlas bearbeitet wird, betrifft den Klimawandel und was er für den Landkreis und seine Natur bedeuten wird. Nach dem heißen Dürre-Sommer 2018 ist die Herausforderung vielleicht für noch mehr Menschen greifbarer geworden. Wie wir mit der Natur umgehen, bestimmt ganz direkt, wie heiß es wird, wie viel Wasser zur Verfügung steht, ob wir Nahrungsmittel produzieren können und ob wir uns erholen können.
Der Landkreis Barnim mit seiner natürlichen Ausstattung ist Lebensraum für seine Mitmenschen, den sie mit unzähligen anderen Arten teilen. Im modernen Naturschutz geht es nicht mehr darum, ein paar Landschaftsrelikte mit besonderen Tier- und Pflanzenarten wie im Museum zu bewahren, sondern es geht um nichts weniger als die Funktionstüchtigkeit der Ökosysteme – auch damit diese uns Menschen tragen und versorgen.
Was bestimmt unsere Lebensqualität wirklich? Welche Ökosystemleistungen wollen wir genießen? In welcher Natur wollen wir leben? Der Atlas regt an, dass Barnimerinnen und Barnimer, Landnutzer, Planer und Entscheider dies deutlich intensiver diskutieren und aushandeln.
Inhaltsverzeichnis
Der Lebensraum: Landkreis Barnim
Besiedlung und Siedlungsentwicklung
Kulturhistorische Spuren der Siedlungsgeschichte
Ausbau menschgemachter Infrastruktur
Territoriale Gliederung, Ordnung und Planung
Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte
Lebensraum im Wandel
Das Fundament: Klima, Boden, Wasser
Ein eiszeitlich geprägter Naturraum
Gemäßigtes, sich wandelndes Klima
Kleinräumige Differenzierung des Mikroklimas
Vorherrschende Böden
Wasserhaushalt und -speicherung
Reichstrukturierte (Kultur-) Landschaft
Die Natur: Ökosysteme, die uns versorgen
Wälder
Feuchtgebiete und Gewässer
Offenlandsysteme: Grünland und Äcker
Kleinteilige Ökosysteme in Offenland und Siedlungsräumen
Ökosystemleistungen: Angebote der Natur
Unser Wohlstand und Stressfaktoren für die Natur
Wohn- und gewerbliche Entwicklung
Mobilität: Verkehrsaufkommen und -infrastruktur
Bereitstellung und Transport von Energie
Nutzbarmachung und Nutzung der Gewässer
Nahrung, Futter und Ertrag aus der Landwirtschaft
Forstwirtschaft
Ökosysteme unter Druck: eine stark beanspruchte Landschaft muss sich im Klimawandel behaupten
Schutz unserer Lebensgrundlagen
Schutzgebiete für Natur und Landschaft
Europäisches Schutzgebietsnetz Natura 2000: Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebiete und Vogelschutzgebiete
Großschutzgebiete: Naturpark, Biosphärenreservat und Nationalpark
Scheiternder Naturschutz in der Agrarlandschaft am Beispiel des Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebiets Weesower Luch
Landschaftsbezogene Planung als Instrument des Natur- und Landschaftsschutzes
Ökosystembasierte Landschaftsrahmenplanung – ein möglicher neuer Weg mit ehrgeizigen Zielen
Ein Blick in die Zukunft
Die Vision: eine ökosystembasierte nachhaltige Entwicklung im Barnim
Herausgeber
Prof. Dr. Pierre Ibisch ist Ökologe und Professor für Naturschutz der Hochschule für nachhaltige Entwicklung, wo er am Fachbereich für Wald und Umwelt das Zentrum für Ökonik und Ökosystemmanagement leitet. Er lebt seit 15 Jahren im Barnim und beschäftigt sich neben vielerlei internationalen Projekten in Lehre, Forschung und privat eingehend mit der Natur vor der Haustür.
Judith Kloiber ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ökonik und Ökosystemmanagement tätig. Als Absolventin des Masterstudiums Nachhaltiges Tourismusmanagement berät und bearbeitet sie fachübergreifende Projekte mit Schwerpunkt Regionalentwicklung und Naturschutz. Seit 12 Jahren lebt sie in Eberswalde, von wo aus sie den Barnim weitgehend erkundet hat.
Monika T. Hoffmann hat an der HNE Eberswalde ihren Bachelor (IFEM) und Master (FIT) mit dem Focus auf geographische Informationssysteme (GIS) und Naturschutz absolviert. Für das Zentrum für Ökonik und Ökosystemmanagement erstellt sie im Rahmen globaler und regionaler Projekte GIS-basierte Analysen und Visualisierungen für den Schutz unserer Ökosysteme.
Bibliografie
Prof. Dr. Pierre Ibisch / Judith Kloiber / Monika T. Hoffmann
Barnim-Atlas. Lebensraum im Wandel
Eine Ökosystembasierte Betrachtung des Barnims zum Wohle der Menschen
Auflage: 2. Auflage 2022
Einband: Softcover
Abbildungen/Fotos: mit zahlreichen Karten, Fotos und weiteren Abbildungen
Format: 29,7 x 42,0 cm
Seiten: 92
Beilagen: 2 Folien
ISBN: 978-3-946815-06-8
Geb. Ladenpreis: 35,00 € (D)
Verlag: Verlagsbuchhandlung Ehm Welk