Zu Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in kirchlich-diakonischen Einrichtungen im Nordosten Deutschlands
Inhalt
Für dieses Buch sind Aspekte der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in der ehemaligen DDR und dabei speziell in stationären Einrichtungen (Heimen) kirchlich-diakonischer Träger im Nordosten Deutschlands zusammengetragen worden. Dafür wurden Archivalien aus Einrichtungen ausgewertet, Zeitzeugen interviewt und vorhandene Literatur hinzugezogen.
Die Begrenzung des Zeitraumes auf die 1950er bis 1980er Jahre führte dazu, dass in älteren Einrichtungen auch Informationen geborgen wurden, die für diese Arbeit nicht, oder nur in Teilen genutzt wurden. Diese Archivalien bedürfen einer weiteren Sichtung, Auswertung und Sicherung. Auch mit Blick auf das zum Teil hohe Alter der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen besteht dringender Handlungsbedarf. Dies trifft insbesondere auf den Zeitraum zwischen dem Kriegsende 1945 und der Gründung der DDR 1949 zu, der in dem hier vorliegenden Buch nur am Rand erwähnt wird. Aber auch für die 1950er Jahre sind nur noch vereinzelt Zeitzeuginnen oder Zeitzeugen erreichbar, die Auskunft geben können und wollen.
In der Phase der Zusammenstellung der Texte wurde weiterhin deutlich, dass bei dem Personal in den besuchten Einrichtungen zurzeit ein weiterer Generationswechsel stattfindet. So konnten nur noch wenig Mitarbeitende in den Einrichtungen angetroffen werden, die bereits vor 1990 an dieser Stelle gearbeitet haben. Den Wissensstand über die Lebenssituationen von Menschen mit Behinderung zu sichern, dürfte insofern zukünftig nicht einfacher werden.
Mit der hier vorliegenden Arbeit wird ein Beitrag dazu geleistet, Informationen über die Lebensverhältnisse und Möglichkeiten dieser Menschen in der Zeit der ehemaligen DDR zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Abbildungen
1 Vorwort
2 Einführung
3 Zum Stand der Forschung
3.1 „Die Hölle von Ueckermünde“
3.2 Zur Veränderung der Forschungssituation
3.3 Zum aktuellen Forschungsstand
3.4 Zu Grundlagen und Begrifflichkeit
3.4.1 Zum Begriff „Behinderung“
3.4.2 Zum Begriff „Schulbildungsunfähigkeit“
3.4.3 Zum Begriff „Rehabilitationspädagogik“
3.4.4 Zu Heimen in Brandenburg
4 Forschungsdesign
4.1 Zum Zeitraum
4.1.1 Zeitraum neunzehntes Jahrhundert bis zum Nationalsozialismus
4.1.2 Zeitraum des Nationalsozialismus
4.1.3 Zeitraum 1945 bis Ende 1949
4.1.4 Festsetzung
4.2 Zur Klientel
4.3 Zur räumlichen Abgrenzung
4.4 Auswahl der Einrichtungen
4.5 Zu den genutzten Quellen
4.5.1 Aktensammlungen
4.5.2 Öffentliche Quellen
4.5.3 Zeitzeugen
4.6 Zu den verwendeten Methoden
5 Forschungsergebnisse
5.1 Zur Ausgangssituation
5.2 Zu Lebenslagen und Strukturen
5.2.1 Die fünfziger Jahre
5.2.2 Die sechziger Jahre
5.2.3 Die siebziger Jahre
5.2.4 Die achtziger Jahre
5.3 Zu Entwicklungsbedingungen
5.3.1 Familie, Kindheit
5.3.2 Schule, Bildung
5.3.3 Ausbildung, Arbeit
5.3.4 Alter, Pflege
5.4 Zu allgemeinen Rahmenbedingungen
5.4.1 Freizeit, Kultur
5.4.2 Mitbestimmung und Rechte von Bewohnerinnen und Bewohnern
5.4.3 Sexualität, Partnerschaft
5.4.4 Einkommen, Lebensunterhalt
6 Reflexion und Ausblick
Literaturverzeichnis
Bibliographie
Dr. Wolfgang Seyfried
Zu Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in kirchlich-diakonischen Einrichtungen im Nordosten Deutschlands
Auflage: Neuerscheinung, November 2018
Softcover
Mit Tabellen, Diagrammen und Abbildungen
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seiten: 304
ISBN: 978-3-946815-09-9
Subskriptionspreis: 25,00 € bis 31.03.2018
Geb. Ladenpreis: 30,00 € ab 01.04.2018
Verlag: Verlagsbuchhandlung Ehm Welk
Der Autor
Dr. Wolfgang Seyfried, Jahrgang 1953, arbeitete als Diakon, Dipl.-Sozialpädagoge/Sozialarbeiter (FH) und Master of Arts (Sozialmanagement) langjährig in Leitungspositionen in der Behindertenhilfe. Seit dem Eintritt in den Ruhestand widmet sich der Autor, neben diversen ehrenamtlichen Tätigkeiten, auch der Forschungsarbeit im Bereich der Heimat- und Sozialgeschichte.